Ehering

Eine Nahaufnahme zeigt die verschlungenen Hände eines Paares, die die Verbindung ihrer Hochzeit symbolisieren. Die Frau zeigt eine manikürte Hand, die mit einem Ring und einem Armband geschmückt ist, während die Hand des Mannes in einem dunklen Anzug und einem weißen Hemd mit Manschettenknöpfen dieses elegante Porträt vervollständigt. Der Hintergrund ist sanft unscharf.

Der Ring als Symbol der ehelichen Verbindung, mit einer reichen kulturellen und historischen Bedeutung. Der Brauch, Eheringe zu tragen, lässt sich bis ins alte Ägypten zurückverfolgen, wo Ringe aus geflochtenem Schilf oder Leder als Symbol ewiger Liebe getauscht wurden. Die kreisförmige Form ohne Anfang und Ende symbolisiert die Ewigkeit und Unendlichkeit der Verbindung.

Im alten Rom trugen Frauen Eheringe aus Eisen (später Gold) als Zeichen der rechtlichen Bindung an ihren Ehemann. Die christliche Kirche übernahm den Brauch im 9. Jahrhundert, als Papst Nikolaus I. den Goldring zum offiziellen Symbol der Eheschließung erklärte.

Der Ehering wird am Ringfinger getragen, was auf einen alten römischen Glauben zurückgeht, dass von diesem Finger eine Vene direkt zum Herzen führe (die „Vena amoris“ oder Liebesvene). In Deutschland, Österreich, Polen, Bulgarien, Norwegen, Russland und vielen osteuropäischen Ländern wird der Ehering traditionell am rechten Ringfinger getragen, während in den USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und vielen anderen westeuropäischen Ländern der linke Ringfinger üblich ist.

Materialien und Stile von Eheringen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt:

  • Klassische Eheringe sind meist aus Gold (Gelb-, Weiß- oder Rotgold)
  • Moderne Varianten nutzen Platin, Titan, Silber, Palladium oder Edelstahl
  • Bicolor-Ringe kombinieren verschiedene Edelmetalle
  • Memoire-Ringe sind mit einer Reihe kleiner Diamanten besetzt
  • Gravuren auf der Innenseite des Rings können Namen des Partners, das Hochzeitsdatum oder persönliche Botschaften enthalten

In vielen Kulturen gibt es besondere Traditionen rund um den Ehering:

  • In jüdischen Hochzeitszeremonien wird ein schlichter, ungeschmückter Goldring verwendet, der vom Bräutigam der Braut an den rechten Zeigefinger gesteckt wird
  • In russisch-orthodoxen Trauungen werden die Ringe dreimal getauscht, um die Dreieinigkeit zu symbolisieren
  • In einigen skandinavischen Ländern erhalten Frauen bei der Verlobung, Hochzeit und Geburt des ersten Kindes jeweils einen Ring, die zusammen getragen werden
  • In Irland sind Claddagh-Ringe verbreitet, die Hände (Freundschaft), ein Herz (Liebe) und eine Krone (Loyalität) zeigen

Im Alltag ist der Ehering ein sichtbares Zeichen des Vermähltseins und der Verbundenheit mit dem Partner. Viele Ehepaare entscheiden sich für passende Ringe, die in Design, Material oder Gravur aufeinander abgestimmt sind.

Tipp: Die besten Anbieter für Eheringe und Schmuck findest du bei uns.


Planungs-Tools für eure Hochzeit

Plant einfacher und behaltet mit unseren kostenlosen Vorlagen & Checklisten den Überblick.


Ein Newsletter – alle Informationen

Melde dich für unseren Newsletter an und bekomme die angesagtesten Hochzeitslocations, die besten Hochzeitsdienstleister und spannende Blogbeiträge ganz bequem in dein Postfach geliefert. Garantiert kein Spam!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.


Teile deine Liebe

Weitere Begriffe im Hochzeitslexikon

Bild von Hochzeitsnetzwerk.at Redaktion

Hochzeitsnetzwerk.at Redaktion

Premium Hochzeitsdienstleister

Lade mehr
Werbung